Datenschutzerklärung
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (neu).
Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, soweit uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter.
Wir weisen jedoch auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hin, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können von Dritten erfasst werden.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Solida Safety Line GmbH
Emmerstedter Str. 30
38350 Helmstedt
Geschäftsführer: Stefan Ahrens, Dr. Matthias Dietze und Corinna Kießig-Möller
Telefonnummer: 05351/395-0
E-Mail: datenschutz@solida.de
Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert:
- Namen der aufgerufenen Seiten
- verwendeter Browser und Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugangs
- genutzte Suchmaschinen
- heruntergeladene Dateien und IP-Adresse
Diese technischen Daten werden anonym ausgewertet, ausschließlich zu statistischen Zwecken, um unseren Internetauftritt zu optimieren. Sie werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten auf gesicherten Systemen gespeichert und lassen keinen Rückschluss auf einzelne Personen zu.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir nur im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit, soweit es für die Nutzung unserer Webseite notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Entfällt der Zweck der Datenerhebung oder endet die gesetzliche Speicherfrist, werden die Daten gesperrt oder gelöscht.
In der Regel kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Werden personenbezogene Daten erhoben (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), erfolgt dies freiwillig. Ohne ausdrückliche Zustimmung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen die erhobenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen, Profiling oder Scoring.
Ihre Rechte als Betroffene
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Ausgenommen sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt werden müssen.
Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir sie auf Ihren Wunsch. Bei archivierungspflichtigen Daten sperren wir diese. Bei Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem PC gespeichert werden. Sie unterstützen die Darstellung unserer Webseite und erleichtern die Navigation. Erfasste Daten:
- IP-Adresse
- Browsertyp
- Betriebssystem
- Internetverbindung
Diese Informationen werden nicht mit personenbezogenen Daten verbunden und nicht an Dritte weitergegeben. Cookies können Sie über die Browsereinstellungen deaktivieren. Weitere Infos: für die USA und für Europa.
Erhebung von Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Zur Bereitstellung und Darstellung unserer Inhalte erfassen wir technische Daten (Server-Logfiles). Diese Daten lassen keinen Rückschluss auf Personen zu.
- Name der Webseite
- Dateiname
- Datum und Uhrzeit
- Datenmenge
- Browser und Version
- Betriebssystem
- Domain des Internet-Providers
- Referrer-URL
- IP-Adresse
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Unser Angebot kann Inhalte und Dienste von Drittanbietern wie Google-Maps, YouTube oder externe Grafiken beinhalten. Diese Anbieter erfassen dazu Ihre IP-Adresse. Wir binden nur Anbieter ein, die IP-Adressen ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter.
Verwendung von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt Google Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in den Cache. Weitere Informationen: Google Web Fonts FAQ und Datenschutzerklärung von Google.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics (Universal Analytics) der Google Inc., USA. Google Analytics verwendet Cookies, die Informationen zur Nutzung der Website erfassen und an Google in den USA übertragen.
Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder anderer Vertragsstaaten gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird sie vollständig in die USA übertragen. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch Einstellungen im Browser verhindern. Außerdem können Sie das Tracking durch Google Analytics verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-On installieren.
Weitere Infos: Nutzungsbedingungen und Datenschutz.
Datenschutzhinweis bereitgestellt von intersoft consulting.
Datenschutzerklärung der Solida Safety Line GmbH
1. Datenschutz
Wir, die Solida Safety Line GmbH, legen besonderen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze. Die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz (neu), werden von uns in vollem Umfang eingehalten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der einschlägigen Gesetze und findet nur zu den unter Nr. 4 genannten Zwecken statt. Die Daten werden nur nach den Vorgaben dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
2. Verantwortliche Stelle
Solida Safety Line GmbH
Emmerstedter Str. 30
38350 Helmstedt
Telefon: +49 5351 395-0
E-Mail: info@solida.de
Geschäftsführer: Stefan Ahrens, Dr. Matthias Dietze, Corinna Kießig-Möller
3. Datenerfassung
Wir erheben, speichern und verarbeiten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Regelungen folgende Datenkategorien:
- Firmendaten (z. B. Name und Anschrift des Auftraggebers)
- Personendaten (z. B. Name, Anschrift der Kontaktperson beim Auftraggeber)
- Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse der Kontaktperson)
- Sonstige Daten (z. B. Position der Kontaktperson)
4. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die in Nr. 3 genannten Daten ausschließlich:
- zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
- zur Erfüllung von gesetzlichen, gerichtlichen oder behördlichen Vorgaben/Anordnungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)
- zur Information über unser Dienstleistungsangebot und Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
- zur Durchführung anonymisierter statistischer Auswertungen (z. B. Zufriedenheitsanalysen)
5. Datenübermittlung
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich:
- im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung,
- zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Auskunfts- und Meldepflichten),
- wenn externe Dienstleistungsunternehmen in unserem Auftrag handeln (z. B. IT, Archivierung, Call-Center, Marketing, Abrechnung),
- aufgrund berechtigter Interessen (z. B. Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter),
- wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte erteilt haben.
Wir stellen sicher, dass externe Dienstleister denselben Datenschutzstandards wie wir unterliegen.
6. Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU/des EWR (Drittländer) erfolgt nur, wenn:
- es zur Ausführung eines Auftrags oder Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- gesetzlich vorgeschrieben (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten),
- es im berechtigten Interesse von uns oder Dritten liegt,
- oder Sie eingewilligt haben.
Für Länder ohne EU-Angemessenheitsbeschluss sichern wir den Schutz Ihrer Daten durch Verträge nach EU-Datenschutzvorgaben ab. Detailinformationen erhalten Sie auf Anfrage beim Datenschutzbeauftragten.
7. Löschfristen
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald die in Nr. 4 genannten Zwecke entfallen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen.
8. Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit das Recht auf:
- Auskunft über die gespeicherten Daten,
- Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit,
- Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
Wenden Sie sich hierfür an:
Solida Safety Line GmbH
Emmerstedter Str. 30
38350 Helmstedt
Telefon: +49 5351 395-0
E-Mail: datenschutz@solida.de
Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
9. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Um mit uns eine vertragliche Beziehung eingehen zu können, müssen Sie die personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind. Ohne diese Daten kann kein Vertrag zustande kommen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung oder Durchführung von Kunden- und Lieferantenbeziehungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung.
Datenschutzerklärung für Bewerber
Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Solida Safety Line GmbH (im Folgenden „wir“) ist Verantwortliche im Sinne der DSGVO.
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG (neu).
Weiterhin können wir personenbezogene Daten verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. Beweissicherung nach AGG).
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen Daten gemäß § 26 Abs. 1 BDSG (neu) weiterverarbeiten, soweit dies für Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
3. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten alle Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen, darunter:
- Allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten)
- Angaben zu beruflicher Qualifikation und Schulausbildung
- Angaben zu beruflicher Weiterbildung
- Andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit der Bewerbung übermitteln
- Öffentlich zugängliche berufsbezogene Informationen (z. B. Profile in beruflichen Netzwerken)
4. Welche Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten gibt es?
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsprozesses an die mit dem Auswahlverfahren betrauten Personen innerhalb unseres Unternehmens weitergeleitet.
5. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zustande, speichern wir Ihre Daten noch für bis zu sechs Monate nach Absage, soweit dies zur Abwehr von Rechtsansprüchen notwendig ist. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine längere Speicherung wegen Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
7. Welche Rechte haben Sie?
Als Bewerber haben Sie folgende Rechte (je nach Einzelfall). Zur Ausübung können Sie uns jederzeit unter datenschutz@solida.de oder den in der Fußzeile genannten Kontaktdaten kontaktieren:
- Auskunft: Recht auf Einsicht und Kopie der gespeicherten Daten (Zweck, Kategorien, Empfänger, Dauer).
- Berichtigung/Löschung/Einschränkung: Berichtigung unrichtiger Daten oder Löschung/Einschränkung der Verarbeitung.
- Widerspruchsrecht: Bei Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO können Sie jederzeit widersprechen.
- Widerrufsrecht: Bei Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung können Sie diese jederzeit widerrufen.
- Recht auf Löschung: Anspruch auf unverzügliche Löschung, wenn:
- Daten nicht mehr erforderlich sind,
- Sie Widerspruch einlegen und keine vorrangigen Gründe bestehen,
- Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- Löschung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Etwa wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber keine Löschung gewünscht wird,
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch für Rechtsansprüche brauchen,
- Sie Widerspruch eingelegt haben und eine Abwägung noch aussteht.
- Beschwerderecht: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in der EU (Wohnsitz, Arbeitsplatz oder Ort des Verstoßes).
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch erforderlich für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis. Ohne diese Daten können wir kein Arbeitsverhältnis eingehen.
9. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt. Die Entscheidung über Ihre Bewerbung basiert nicht ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung.
Datenschutzerklärung für Reklamationen
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Reklamationen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Solida Safety Line GmbH (im Folgenden „wir“) ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Daten werden von uns erhoben und gespeichert, soweit es erforderlich ist, um eine mündliche oder schriftliche Unzufriedenheit mit einem Produkt oder einer Dienstleistung zu bearbeiten.
Die Verarbeitung erfolgt:
- zur Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO,
- zur Erfüllung rechtlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.
Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass die Reklamation nicht bearbeitet werden kann.
3. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten für 10 Jahre. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht oder, falls eine Löschung nicht möglich ist, anonymisiert.
5. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben – je nach Einzelfall – folgende Datenschutzrechte. Zur Ausübung können Sie uns jederzeit unter datenschutz@solida.de oder unter den in der Fußzeile genannten Kontaktdaten erreichen:
- Auskunft: Recht auf Zugang zu und Kopien Ihrer personenbezogenen Daten, inkl. Informationen zu Zweck, Kategorien, Empfängern und Speicherdauer.
- Berichtigung/Löschung/Einschränkung: Anspruch auf Korrektur unrichtiger Daten oder Einschränkung der Verarbeitung.
- Widerspruchsrecht: Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO basiert, können Sie aus besonderen Gründen jederzeit widersprechen.
- Widerrufsrecht: Bei Einwilligung können Sie diese jederzeit widerrufen (ohne Rückwirkung auf bereits erfolgte Verarbeitung).
- Recht auf Löschung: Anspruch auf Löschung, wenn:
- Daten nicht mehr benötigt werden,
- Sie Widerspruch eingelegt haben und keine vorrangigen Gründe bestehen,
- Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- Löschung gesetzlich erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn z. B.:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung),
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch keine Löschung wünschen,
- die Daten für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden, Sie sie jedoch für Rechtsansprüche brauchen,
- Sie Widerspruch eingelegt haben und die Abwägung noch aussteht.
- Beschwerderecht: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Wohnsitz, Arbeitsplatz oder Ort des mutmaßlichen Verstoßes).
- Bereitstellung personenbezogener Daten: Die Bereitstellung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber erforderlich, um Reklamationen zu bearbeiten. Ohne diese Daten kann Ihre Reklamation nicht bearbeitet werden.
Datenschutzhinweise LinkedIn
Allgemeine Informationen
Die Solida Safety Line GmbH ist auf der Social Media Plattform LinkedIn mit einer Unternehmensseite vertreten (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, im Folgenden „LinkedIn“).
Wir betreiben unsere Social Media Seite zur Information und Kommunikation mit Personen, die sich für unsere Inhalte interessieren. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten unserer Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen einsehen.
So sind beispielsweise Ihr Name sowie Ihr Profilbild für uns (und andere Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren. Von uns werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die durch Ihre Mitwirkung offensichtlich Teil unserer LinkedIn-Seite geworden sind. Wir haben kein Interesse an der Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken. Ihre Daten bleiben auf der Social Media Plattform.
Statistiken und Seiten-Insights
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden bestimmte Informationen über die Nutzer verarbeitet. Allein Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist LinkedIn. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn .
LinkedIn stellt uns für unsere Seite anonymisierte Statistiken und Einblicke („Seiten-Insights“) bereit. Diese helfen uns zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren. Wir können die gewonnenen Informationen nicht einzelnen Nutzerprofilen zuordnen. Die Verarbeitung erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche und dient unserem berechtigten Interesse, die Interaktionen auszuwerten und unsere Seite zu verbessern (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen. Details dazu und zu den Seiten-Insights finden Sie hier:
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Der Betrieb der LinkedIn-Seite und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, um unsere berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit unseren Nutzern zu erfüllen. Weitere Rechtsgrundlagen können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
Personenbezogene Daten, soweit wir sie erheben, löschen wir, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung sprechen. Nachrichten in unserem LinkedIn-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach drei Jahren.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Rechte auch direkt gegenüber LinkedIn geltend zu machen. Weitere Informationen finden Sie hier: